CEUS Computerflügel

Ein wichtiger Bestandteil des IWK Performance Science Laboratory ist ein wunderbarer Bösendorfer CEUS Computer-Flügel. Er enthält ein komplexes eingebettetes Mess- und Wiedergabesystem, das in einen akustischen Konzertflügel 280-VC (Vienna Concert), die neue Flügel-Generation der Bösendorfer-Fabrik, eingebaut ist, die neben vielen anderen Designfaktoren auch eine richtige Duplex-Skala im Diskantbereich aufweist.

Das Bösendorfer CEUS-System erfasst optisch für jeden der 88 Hämmer den genaue Anschlagszeitpunkt und die Endgeschwindigkeit, mit der sie gegen die Saiten prallen, sowie die Positionstrajektorien aller drei Pedale. Darüber hinaus, und dies ist das Alleinstellungsmerkmal des CEUS-Systems, überwacht und zeichnet es die kontinuierliche Position jeder der 88 Tasten auf und erfasst so eine zentrale Ausdrucksfunktion: den "Anschlag". Wir verwenden diese Daten, um verschiedene expressive Aspekte der professionellen Klavieraufführung zu untersuchen.

Darüber hinaus verfügt das CEUS-System über leistungsstarke Magnete, die unter jeder Taste angebracht sind, um die genaue Bewegung jeder Taste abzuspielen und so die individuelle Aufführung eines zuvor aufgenommenen Klaviers so genau wie möglich zu reproduzieren. Um die drei Pedale zu bewegen, sind besonders große Pedalmagnete (siehe Foto) über Metallseile an der Pedalmechanik befestigt.

Die Qualität des Klaviers und das unaufdringlich eingebettete CEUS-System (man sieht vielleicht die Kabel am unteren Ende des Spitzfußes) ermöglichen es uns, dieses Klavier live auf der Bühne bei internationalen Wettbewerben wie dem Internationalen Haydn-Wettbewerb oder dem Internationalen Beethoven-Wettbewerb einzusetzen und professionelle Leistungsdaten in realen, hochbelasteten Spielsituationen zu erfassen. Diese Struktur bietet einzigartige Einblicke in die professionelle Bühnenperformance und deren institutionelle Bewertung durch Wettbewerbsjurys.

Der Bösendorfer CEUS wurde durch das Universitäts-Infrastruktur-Programmes des WWTF Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds kofinanziert und ist in der Forschungsinfrastruktur-Datenbank des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung als Großgerät gelistet.

Publikationen

Weigl, D. M., Goebl, W., Hofmann, A., Crawford, T., Zubani, F., Liem, C. C. S., and Porter, A. (2020). Read/Write Digital Libraries for Musicology. In Proccedings of the 7th International Workshop on Digital Libraries for Musicology. doi:10.1145/3424911.3425519

Weigl, D. M., Cancino-Chacón, C., Bonev, M., & Goebl, W. (2019).
Linking and visualising performance data and semantic music encoding in real time
In: Proceedings of the 20th International Society for Music Information Retrieval Conference. Delft, NL.

Weigl, D. M., Goebl, W., Crawford, T., Gkiokas, A., Gutierrez, N. F., Porter, A., . . . van Tilburg, M. (2019). Interweaving and Enriching Digital Music Collections for Scholarship, Performance, and Enjoyment. In: Proceedings of the 6th International Workshop on Digital Libraries for Musicology. The Hague, NL. doi:10.1145/3358664.3358666

Goebl, W. (2017). The Bösendorfer CEUS system as a research tool for performance science. Paper presented at the International Symposium on Performance Science (ISPS), Reykjavik, Iceland.

Cancino-Chacòn, C., Bonev, M., Durand, A., Grachten, M., Arzt, A., Bishop, L., Goebl, W., and Widmer, G. (2017). The ACCompanion v0.1: An Expressive Accompaniment System. Paper presented at the 18th International Society for Music Information Retrieval Conference (ISMIR), Suzhou, China. http://arxiv.org/abs/1711.02427

Goebl, W., Bresin, R., & Fujinaga, I. (2014). Perception of touch quality in piano tones. Journal of the Acoustical Society of America, 136(5), 2839–2850. doi:10.1121/1.4896461

 

 

CEUS-280VC-9.pngCEUS-280VC-9-Karnis.pngCEUS-280VC-9-sideView.pngCEUS-280VC-9-frontView.jpgCEUS-280VC-9-StringSensors.png